
⭐⭐⭐⭐⭐
Sam
Bachelor of Arts – BA, Kommunikation und Mediastudien
Nach deinem Studienabschluss wolltest du zügig in das Berufsleben einsteigen. Wie ging es dir damals?
Ich war natürlich aufgeregt. Mein Studium hat sich, vor allem wegen Corona, ziemlich hingezogen und ich wollte endlich mit dem Berufsleben loslegen.
Was hättest du dir während deines Studiums gewünscht, um optimaler in die Arbeitswelt starten zu können?
Vor allem wäre es gut gewesen, wenn zumindest darauf hingewiesen worden wäre, dass man die eigenen Fähigkeiten auch entsprechend präsentieren können muss. Wir haben in der Uni nur akademisch gearbeitet, aber mit dem echten Berufsleben hatte es kaum etwas gemeinsam.
Wie ging es dir vor dem AVGS-Coaching?
Ziemlich unsicher. Mein Studium hat sich unter anderem wegen Corona hingezogen und ich wollte endlich loslegen. Aber ich musste erkennen, dass mir Skills fehlten, mit denen ich überhaupt erst ins Berufsleben einsteigen hätte können. Damit sind natürlich Bewerbungen und Interviews gemeint. Die Schule und das Studium haben mich nicht darauf vorbereitet. So konnte ich meine Fähigkeiten und Stärken kaum in einem Bewerbungsprozess präsentieren.
Wie und wann hast du von der Möglichkeit eines kostenlosen AVGS-Coachings erfahren?
Durch einen Wink mit dem Zaunpfahl. Ich habe mir beim Arbeitsamt Hilfe bei der Jobsuche geholt und ich hatte der Dame, die mir dabei geholfen hat, meine Bewerbungsunterlagen gegeben. Sie war ziemlich schockiert, wie schrecklich das aussah. Ich hatte mich zuvor nur an Internetvorlagen orientiert, ohne richtig zu verstehen, worauf es bei einer Bewerbung eigentlich ankommt. Eben weil mir dieses Wissen fehlte, hat sie mir das AVGS-Coaching ans Herz gelegt und ich habe es natürlich wahrgenommen.
Wie kannst du deine Coaching-Erfahrung beschreiben?
Sehr positiv. Ich hatte gehofft, dass man mir beibringt, wie man sich richtig bewirbt, worauf es ankommt und mir dabei nicht alles vorkaut. Meine Coachin Maja hat mir vieles im Dialog beigebracht, indem sie mit mir diese wichtigen Dinge gemeinsam erarbeitet hat. Anstatt langatmiger Vorträge hatten wir angenehme Gespräche, in dem sie mir vor allem durch gezieltes Nachfragen auf die entsprechenden Punkte hinwies, an denen ich arbeiten durfte. Aufgrund der lockeren Gesprächsatmosphäre kamen wir gut voran und ich freute mich über meine Fortschritte.
Was machst du nun beruflich und wie geht’s dir inzwischen?
Ich stehe nun fest im Berufsleben. Dank der im AVGS-Coaching erarbeiteten Skills gelang mir der Einstieg ziemlich gut. Auch wenn einige Entwicklungen holprig verlaufen und alles andere als geplant waren, bin ich dank der besagten Skills jedoch optimistisch geblieben. Außerdem hat mir das AVGS-Coaching vor allem gezeigt, dass man überall nützliche Dinge lernen kann und an den Herausforderungen wachsen kann. Und das vor allem, da ich immer Werkzeuge/Skills zur Hand habe, mit denen ich die Herausforderungen meistern kann.
Was möchtest du anderen Studenten/ Akademikern sagen, die sich in einer ähnlichen Situation wie du damals befinden?
Wenn man nicht weiter weiß, ist es keine Schande, sich Hilfe zu holen. Das ist besser, als den Kopf in den Sand zu stecken, weil man mal scheitert – sogar mehrmals. Gerade das Scheitern gehört zum Leben dazu, aber es ist der Umgang damit, der zählt. Und wenn man nicht nur aus der eigenen Erfahrung lernt, sondern auch die Erfahrung von anderen mitnimmt, sieht das eigene Leben schon um einiges besser aus.
Nachdem ich dir so viele Fragen gestellt habe, kommt jetzt nur noch eine: Was möchtest du zum Schluss unseres Gesprächs gegebenenfalls noch loswerden?
Ich möchte mich nochmal bei dir bedanken. Dank der Skills aus deinem Coaching konnte ich nicht nur beruflich durchstarten. Mir ist später aufgefallen, dass ich selbstbewusster und optimistischer durchs Leben gehe. Alles nur, weil ich weiß, dass ich alle notwendigen Werkzeuge zur Hand habe.
Lieber Sam, es ist super, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst und dir die Zeit für dieses Interview genommen hast. Ich wünsche dir von Herzen weiterhin viel Erfolg und alles Gute auf deinem Lebensweg.