Die Halloween-Beitragsreihe „Gruselfaktoren in Unternehmen“ soll zum Nachdenken anregen und Veränderungen ermöglichen, so dass manches Gruseln ein Ende findet – hier Teil 1 zum Thema Führungskommunikation.

„Das Schweigen der Führungskräfte“: Wo Führung schweigt, entstehen Gerüchte.
Führung braucht keine perfekten Antworten, sondern ehrliche, wertschätzende Worte und klare Kommunikation.

Die gruselige Stille hinter der Bürotür

Es ist Montagmorgen. Das Büro ist erfüllt von Geräuschen: Tastaturen klackern, Telefone klingeln, Stühle quietschen, der Drucker arbeitet unermüdlich… und doch liegt eine seltsame Stille in der Luft.

Niemand weiß genau, was los ist.
Das große Projekt: plötzlich gestoppt.
Die Stimmung: angespannt.
Die Blicke: unsicher.

Und wo ist die Führungskraft?
Hinter verschlossener Tür. Keine Worte. Kein Update. Kein Signal.

Was passiert jetzt?
Das Team beginnt zu interpretieren.
Es entstehen Geschichten: über Schuld, über geheime Entscheidungen, über Machtspiele.
Gerüchte machen die Runde. Unsicherheit wird zu Angst. Vertrauen verwandelt sich in Misstrauen.

Denn wo Führung schweigt, entsteht Raum für Interpretationen und Ängste.
Wo Kommunikation fehlt, wächst Spekulation und wo Spekulation wächst, stirbt Vertrauen: leise und unaufhaltsam.

Schweigen ist kein Schutz, sondern ein echtes Risiko

Viele Führungskräfte glauben, dass sie erst sprechen dürfen, wenn sie alle Antworten haben und dass Schweigen Sicherheit schafft.
Doch genau das Gegenteil ist hier der Fall.

Mitarbeitende spüren Stimmungen, Spannungen und unausgesprochene Konflikte. Wenn sie aber keine Worte dafür bekommen, entstehen Ängste.

Schweigen füllt das Vakuum und zwar nie mit Wahrheit, sondern mit Spekulationen.

Echte Führungskommunikation bedeutet, präsent zu sein… auch ohne fertige Lösungen.
Ein einfaches „Ich weiß es gerade selbst noch nicht, aber ich halte euch auf dem Laufenden“ wirkt stärker als jedes Schweigen hinter verschlossenen Türen. Denn Kommunikation ist keine reine Informationsweitergabe. Sie ist Beziehungspflege.

In Zeiten von Veränderung, Druck oder Unsicherheit ist transparente Kommunikation wichtiger als je zuvor. Ehrlichkeit statt Perfektion ist hier gefragt.

Führungskommunikation schafft Vertrauen

Vertrauen entsteht durch Worte, nicht durch Kontrolle.
Durch Präsenz, nicht durch perfekte Lösungen.
Durch Beziehung, nicht durch theoretische Prozesse.

Eine offene und wertschätzende Kommunikation schafft Orientierung und emotionale Sicherheit.
Sie zeigt, dass Führung nicht nur Entscheidungen trifft, sondern auch Haltung zeigt.

Führung ist keine Einbahnstraße, sondern ein Dialog.
Wer zuhört, teilt Verantwortung.
Wer spricht, schafft Verbindung.
Und wer beides tut, stärkt das Fundament jeder erfolgreichen Teamkultur.

Reflexion für Führungskräfte

Wenn du Führungskraft bist, frag dich einfach mal ehrlich:

  • Wann habe ich das letzte Mal offen ausgesprochen, was alle längst spüren?
  • Wie oft nehme ich mir Zeit, meine Gedanken ehrlich zu teilen, bevor Gerüchte entstehen?
  • Welche Wirkung hat mein Schweigen auf mein Team?

Führung bedeutet nicht, alles zu wissen, sondern ehrlich zu sprechen, auch wenn noch nicht alles klar ist.

Fazit: Schweigen beenden, um Vertrauen zu stärken

Das wahre Schweigen in Unternehmen ist kein Zeichen von Ruhe, sondern von Unsicherheit.
Wer Führung neu denkt, erkennt: Führungskommunikation ist keine Kür, sondern die Grundlage von Vertrauen, Motivation und Zusammenarbeit.

Ich begleite Führungskräfte und Teams dabei,

  • Schweigen in Dialog,
  • Kontrolle in Vertrauen
  • und Unsicherheit in Klarheit zu verwandeln.

Wenn du das Gefühl hast, dass in deinem Team die Stille lauter ist als die Worte, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, etwas zu verändern. Falls du dir Unterstützung wünschst, bin ich sehr gerne für dich da.

Inspirierende Grüße – damit das Schweigen endlich ein Ende hat.
Deine Maja Ambros
Coach | Trainerin | Mediatorin mit Fokus auf Kommunikation, Leadership und Konfliktlösung

Du bist bei LinkedIn? Hinterlasse gerne einen Kommentar zu diesem Beitrag.

Das Schweigen der Führungskräfte – Wenn fehlende Kommunikation Vertrauen zerstört
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner