Frauen in Führung – nicht weil sie müssen, sondern weil sie können!

Warum das Thema „Frauen in Führung“ immer noch eine Diskussion im 21. Jahrhundert wert ist? Gute Frage, oder?

Warum sind in Deutschlands Mittelstand gerade einmal 14,3 % der Unternehmen in weiblicher Hand (KfW, 2024)?

Warum besetzen Frauen trotz gleicher Qualifikation und fast 50 % aller Ausbildungs- und Hochschulabschlüsse

… nur jeden fünften Managementposten in kleinen und mittelständischen Unternehmen (Destatis, 2023/2024)?

❓Sind es fehlende Kompetenzen? NEIN!
❓Liegt es an weniger Leistungsfähigkeit? NEIN! ❓Ist es die mangelnde Motivation? NEIN!

Hand aufs Herz ❤️ und mal ganz ehrlich: Es liegt an verstaubten Strukturen, veralteten Denkmustern und längst überholten Rollenbildern.

💡 Der Mittelstand hat die Chance, das zu ändern – nicht irgendwann, sondern jetzt. 💡
Nicht mit Symbolpolitik, wie z.B. die Berücksichtigung der Frauenquote, sondern mit echter Führung und sinnvollen Entscheidungen.
Wie sagte bereits Mahatma Gandhi? „Sei du die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ Also frage ich euch, worauf wartet ihr noch?

🎯 Warum die Entscheidung für „Frauen in Führung“ unternehmerisch clever sein kann und was es dafür braucht, habe ich in meinem aktuellen Beitrag für den Deutschen Mittelstandsbund (DMB) beleuchtet.

Neugierig? Der vollständige Beitrag hierzu wurde auf der Website des Deutschen Mittelstandsbund (DMB) veröffentlicht und den entsprechenden Link findet ihr hier.

So, nun seid ihr dran: Ich freue mich auf eure Gedanken, Impulse und konstruktive Ansätze zu diesem Thema.

Du bist bei LinkedIn? Hinterlasse gerne einen Kommentar zu diesem Beitrag.

Frauen in Führung – Beitragsveröffentlichung beim DMB
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner